Wie wird man eine B Corp?

Die B Corp Zertifizierung ist ein umfassender, lehrreicher und auf vielen Ebenen lohnenswerter Prozess für deine Organisationen. Finde heraus, wie der Zertifizierungsprozess abläuft und wie du den ersten Schritt machen kannst.

B Corp Certification

Wer kann sich zertifizieren?

B Corps reichen von Einzelgewerbetreibenden bis hin zu multinationalen Unternehmen. Die meisten gewinnorientierten Unternehmen, die seit mindestens einem Jahr tätig sind, können eine B Corp Zertifizierung anstreben. Startups, große multinationale Konzerne und börsennotierte Unternehmen haben je nach Unternehmensgröße, Umsatz, Branche und Eigentumsstruktur möglicherweise zusätzliche Anforderungen.

Prüfe hier, ob dein Unternehmen die Voraussetzungen für die B Corp Zertifizierung erfüllt.

B Lab B Keeper Event

Um die B Corp Zertifizierung zu erreichen, muss dein Unternehmen:

    Seine sozialen und ökologischen Auswirkungen nachweisen

    Schließe das B Impact Assessment ab, erreiche eine verifizierte Punktzahl von 80 oder mehr und absolviere die Überprüfung des Fragebogens zur Offenlegung.

    Seine Mission rechtlich verankern

    Dein Unternehmen muss sich rechtlich verpflichten, die Auswirkungen seiner Entscheidungen auf alle Stakeholder zu berücksichtigen – ein Modell, das als “Stakeholder-Governance” bekannt ist. Nutze unser Legal-Tool, um diese rechtliche Änderung umzusetzen.

    Transparenz leben

    Veröffentliche das Unternehmensprofil im B Corp Verzeichnis auf der Website von B Lab, um die Leistung deines Unternehmens, gemessen an unseren Standards, transparent aufzuzeigen.

    Die jährliche Zertifizierungsgebühr bezahlen

    Dein Unternehmen muss alle drei Jahre rezertifiziert werden, jedoch ist eine jährliche Gebühr basierend auf deinem Bruttoumsatz zu entrichten. Sieh dir unsere Preisstruktur für weitere Details an.

Welcher Zertifizierungsansatz passt zu deinem Unternehmen?

Grundsätzlich verfolgt die B Corp-Zertifizierung zwei Hauptansätze, wobei 80 % der Unternehmen den Standardansatz durchlaufen. Diese Ansätze sind auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten, basierend auf Faktoren wie Größe, Struktur und Risikoprofil. Auch Unternehmensgröße, Umsatz, Branche und Eigentumsstruktur können beeinflussen, welcher Zertifizierungsansatz am besten geeignet ist. Letztendlich ist der Weg zur Zertifizierung für jedes Unternehmen einzigartig und wird von den spezifischen Gegebenheiten geprägt.

Kleine bis mittelgroße Unternehmen

Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 100 Mio. € gilt der Standardansatz. Diese Unternehmen können dem regulären Zertifizierungsprozess folgen, ohne komplexe Strukturen oder Betriebsabläufe berücksichtigen zu müssen. Dieser vereinfachte Ansatz ermöglicht es kleinen Unternehmen, die B Corp Zertifizierung effizient zu erreichen.

Großunternehmen

Für Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 100 Mio. € und 1 Mrd. € kann der Standardansatz weiterhin gelten, sofern sie eine einfache Struktur haben – also weniger als 10 Tochtergesellschaften oder mehr als 80 % der Mitarbeitenden in einem geografischen Markt. Bei Unternehmen mit einem Umsatz von über 100 Mio. € und komplexeren Strukturen, wie mehreren Tochtergesellschaften oder globalen Aktivitäten, wird der Ansatz für Großunternehmen empfohlen. B Lab analysiert die rechtliche und operative Struktur durch einen detaillierten Scoping-Prozess, um den passenden Zertifizierungsansatz zu bestimmen.

Multinationale Unternehmen

Für Unternehmen mit einem Umsatz von über 100 Mio. € und besonderer Komplexität – wie der Tätigkeit in 2 oder mehr Branchen, in 5 oder mehr Ländern oder mit 5 oder mehr Tochtergesellschaften – ist der Standardansatz möglicherweise nicht geeignet. Stattdessen bietet B Lab einen maßgeschneiderten Zertifizierungsprozess an, der Pre-Zertifizierungsschritte wie Risikobewertungen, Scoping und Beratungen umfasst. So wird sichergestellt, dass die Zertifizierung auf die besonderen Anforderungen der globalen Unternehmensaktivitäten zugeschnitten ist.

Erfüllung der rechtlichen Anforderungen

Um eine B Corp zu werden, musst du dich dazu verpflichten, die Auswirkungen deines Unternehmens auf alle Stakeholder – sowohl jetzt als auch in Zukunft – in die rechtliche Struktur zu integrieren. Dieses Modell wird als Stakeholder-Governance bezeichnet. Die rechtlichen Anforderungen für B Corps formalisieren die Ausrichtung deines Unternehmens an den Werten der B Corp Bewegung. Auch verankern sie eine auf Stakeholder fokussierte Denkweise, die B Corps von anderen Unternehmen unterscheidet.

Die rechtlichen Anforderungen für B Corps schaffen eine Grundlage, die es den Geschäftsführern ermöglicht, bei wichtigen Entscheidungen die Interessen aller Stakeholder und nicht nur der Aktionäre zu berücksichtigen. Zudem schützen sie die Mission und Werte des Unternehmens bei Kapitalerhöhungen und Führungswechseln und bieten den Unternehmensleitern mehr Flexibilität bei der Bewertung von Verkaufs- und Liquiditätsoptionen.

Hilfe bei der Zertifizierung

Du bist unsicher, wo du starten sollst? Auf unserer Seite „Hilfe bei der Zertifizierung“ findest du Termine, Tools und alle wichtigen Kontakte, die dich auf deinem Weg zur B Corp-Zertifizierung unterstützen. Oder melde dich direkt bei uns – wir helfen gern weiter.

B Lab Event