Die B Corp-Zertifizierung ist weit mehr als nur ein Siegel – sie ist ein global anerkanntes Symbol für Unternehmen, die soziale und ökologische Verantwortung in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Sie zeichnet Organisationen aus, die sich zu ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance) bekennen und diese über ein strenges Bewertungsverfahren nachweisen. Was einst vor allem nachhaltige KMU in Deutschland ansprach, zieht inzwischen auch Großunternehmen mit komplexen Strukturen an. Doch wie gelingt es diesen Organisationen, die hohen Anforderungen der B Corp-Zertifizierung zu meistern?
Die Antwort liefern zwei prominente Beispiele: BearingPoint, ein führendes Beratungsunternehmen, und Bonduelle Deutschland, ein weltweit agierender Lebensmittelkonzern. Beide Unternehmen sind Ende 2024 Teil der deutschen B Corp-Gemeinschaft geworden – und zeigen, warum dieser anspruchsvolle Weg nicht nur möglich, sondern lohnenswert ist.
Warum B Corp? Die Motivation großer Unternehmen
Für BearingPoint und Bonduelle war die Entscheidung zur B Corp-Zertifizierung ein strategischer Schritt. „Die B Corp-Zertifizierung ist für uns weit mehr als ein Siegel – sie ist ein Hebel, um Nachhaltigkeit fest in unsere Geschäftsstrategie zu verankern“, erklärt Anna Pinger-Creitz – Global Head of CSR von BearingPoint. Bereits 2019 begann das Unternehmen, Nachhaltigkeit als Kernprinzip zu etablieren, und suchte in der Zertifizierung einen Weg, diese Ambitionen messbar zu machen.
Auch Bonduelle verfolgt ambitionierte Ziele: „Unsere Vision ist es, dass bis 2025 die gesamte Bonduelle Gruppe B-Corp-zertifiziert ist“, sagt eine Sprecherin des Unternehmens. Der Prozess diente nicht nur dazu, Nachhaltigkeit tiefer in die Unternehmensstrategie zu integrieren, sondern war auch ein Katalysator für kulturellen Wandel. „Es geht nicht nur darum, nachhaltig zu handeln, sondern Nachhaltigkeit zu einem Teil unserer DNA zu machen.“
Beide Unternehmen betonen, dass die Zertifizierung nicht nur intern Veränderungen bewirkt, sondern auch nach außen ein starkes Signal sendet: für Kunden, Partner und Investoren ein glaubwürdiger Beweis ihres Engagements.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Für Unternehmen mit globalen Strukturen und hohen Umsätzen ist der Weg zur B Corp-Zertifizierung anspruchsvoll. BearingPoint durchlief den Large Enterprise Approach als Mutterunternehmen: Eine Strategie, bei der mindestens 95 % der Geschäftstätigkeiten den Anforderungen von B Corp entsprechen müssen. Die größte Herausforderung bestand zunächst darin, Daten aus verschiedenen Ländern zu strukturieren und zu integrieren.
Bonduelle verfolgte die Zertifizierung jeder Tochtergesellschaft als B Corp: Eine flexiblere Strategie, auch bekannt unter „Rolling Approach“, bei dem einzelne Geschäftseinheiten schrittweise integriert werden. „Flexibilität ist entscheidend, wenn man mit so unterschiedlichen Teams und Märkten arbeitet“, erklärt ein Mitglied des Bonduelle-Teams.
Teamarbeit und Transparenz als Schlüssel zum Erfolg
Ein zentrales Element der B Corp-Zertifizierung ist die Offenlegung von Daten und Prozessen – eine Herausforderung, die beide Unternehmen offen angehen. Gerade diese Offenheit schuf Vertrauen und die Grundlage für Verbesserungen.
Auch die Zusammenarbeit spielte eine entscheidende Rolle. Bei Bonduelle waren über 300 Mitarbeitende involviert, während BearingPoint auf ein zentrales Steering Committee setzte, das den Prozess koordinierte. „Es war inspirierend zu sehen, wie unsere Mitarbeitenden von der Idee der Nachhaltigkeit motiviert wurden“, berichtet ein BearingPoint-Teammitglied.
Mehr als nur ein Siegel: Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation
Die B Corp-Zertifizierung hat tiefgreifende Veränderungen in beiden Unternehmen bewirkt. Für Bonduelle war der Prozess ein Katalysator für Innovation: „Unsere Mission, grüne Teller für einen gesünderen Planeten zu schaffen, wurde durch die B Corp-Bewegung noch stärker verankert.“
Auch geschäftlich hat die Zertifizierung Vorteile gebracht: gesteigerte Attraktivität für Talente, stärkere Mitarbeiterbindung, neue Partnerschaften und eine wachsende Kundengruppe, die Wert auf Nachhaltigkeit legt.
Best Practices für Unternehmen auf dem Weg zur B Corp-Zertifizierung
Aus den Erfahrungen von BearingPoint und Bonduelle lassen sich wertvolle Tipps ableiten:
1. Engagement der Führungsebene: Ohne starke Unterstützung aus dem Management ist der Prozess kaum umsetzbar.
2. Einbindung lokaler Teams: Kulturelle Unterschiede in den Märkten berücksichtigen und Akzeptanz schaffen.
3. Mut zum Start: Perfektion ist nicht erforderlich, um loszulegen – der erste Schritt zählt.
4. Transparenz leben: Offenheit fördert Vertrauen und kontinuierliche Verbesserungen.
5. Langfristig denken: Die Zertifizierung ist kein Ziel, sondern der Beginn eines nachhaltigen Engagements.
Fazit: Nachhaltigkeit als Weg und Ziel
Die Geschichten von BearingPoint und Bonduelle zeigen: Auch große Unternehmen können den Weg zur B Corp-Zertifizierung erfolgreich meistern. Der Prozess erfordert Mut, Engagement und Durchhaltevermögen – bringt jedoch tiefgreifende Vorteile für Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt.
„Nachhaltigkeit ist kein Ziel, sondern ein Weg“, fasst es BearingPoint treffend zusammen. Für Bonduelle steht fest: „Die B Corp-Zertifizierung ist ein Symbol für unseren Anspruch, die Welt besser zu machen – und uns selbst stetig weiterzuentwickeln.“