„Es war uns wichtig, einen Schritt weiter zu gehen und unsere ökologische und soziale Nachhaltigkeitsleistung als Unternehmen kritisch überprüfen zu lassen. Mit der Zertifizierung ist es uns gelungen, sowohl intern als auch extern zu zeigen, wie differenziert unser Ansatz zur Nachhaltigkeit ist, und wir konnten eine langfristige Nachhaltigkeitsstruktur etablieren, die auf kontinuierliche Verbesserung abzielt.“
Zentek: Eine Fallstudie über den erfolgreichen Erhalt der B Corp-Zertifizierung durch interne Einbindung
Diese Fallstudie zur B-Corp-Zertifizierung von Zentek enthält wertvolle Erkenntnisse über die erfolgreiche Einbindung von Stakeholdern und Teamarbeit auf dem Weg des Unternehmens zur zertifizierten B Corporation.
Über Zentek
Zentek wurde 1995 als Gemeinschaft führender mittelständischer Entsorgungsunternehmen in Deutschland gegründet und agiert konzernunabhängig. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Entsorgungssysteme und Abfallmanagement und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen in ganz Deutschland.
Im Oktober 2023 erhielt Zentek die B Corp-Zertifizierung, die auf einem partizipativen Ansatz beruht. Auf dem Weg zur B Corp förderte das Unternehmen sein Engagement für Umweltschutz effektiv, indem es eine breite interne Beteiligung an Nachhaltigkeitsthemen aus dem B Impact Assessment (BIA) anregte.
Die Rolle des Impacts bei Zentek
Als Unternehmen in der Abfallentsorgungs- und Recyclingbranche setzt Zentek das Konzept der Kreislaufwirtschaft täglich in die Praxis um und ist in allen Dienstleistungen nachhaltig positioniert. Das Unternehmen strebt eine vollständige Materialrückgewinnung und damit hochwertiges Recycling an und unterstützt seine Kunden auf dem Weg zu nachhaltigen Verpackungen und geschlossenen Kreislauflösungen. Durch die Vernetzung mit Universitäten und Arbeitsgruppen sowie die Unterstützung von Forschungsprojekten zur Ressourcenschonung engagiert sich das Unternehmen für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Laut Zentek haben während des Zertifizierungsprozesses alle gelernt, dass Nachhaltigkeit viel mehr als nur ‚grün‘ ist und dass ein ganzheitlicher und weitsichtiger Ansatz unerlässlich ist. Der Entsorgungsdienstleister ist sich der Herausforderungen der Zeit und der Branche bewusst und konnte mit B Corp eine Grundlage schaffen, um auf kommende gesetzliche Regelungen (wie die CSRD) zu reagieren und seine Kunden als kompetenter Partner zu unterstützen.
„Für uns bedeutet Nachhaltigkeit vor allem eines: anfangen. Egal wie groß oder klein der eigene Beitrag oder der des Unternehmens sein mag – jeder Schritt zählt. Nachhaltigkeit umfasst viele Themen und von niemandem wird erwartet, sofort eine große Wirkung zu erzielen: Der eine investiert in eine Solaranlage, der andere nutzt öffentliche Verkehrsmittel und wieder ein anderer repariert kaputte Geräte. Es gibt auch überall blinde Flecken. Es ist wichtig, sich dieser Schwächen bewusst zu sein und zu wissen, wie man damit umgeht.“
B Corp-Zertifizierung: ein gemeinschaftliches Vorgehen
Im Spätsommer 2022 gründete Zentek ein B Corp-Team mit Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen – Nachhaltigkeitsmanagement, Vertrieb, Personal, Finanzen, Qualitätsmanagement, Recht, Marketing, Design und Geschäftsführung – das sich regelmäßig traf, um den Umgang mit dem B Impact Assessment zu reflektieren, zu hinterfragen und zu optimieren. Das B Impact Assessment (BIA) ist eine kostenlose, vertrauliche Plattform, die entwickelt wurde, um den positiven Einfluss eines Unternehmens auf seine Mitarbeiter, die Gemeinschaft, die Kunden und die Umwelt zu messen und zu steuern. Jedes Unternehmen, das eine B Corp-Zertifizierung anstrebt, muss eine verifizierte Bewertung durchlaufen. Von Anfang an war Zentek überzeugt, dass das umfangreiche Thema der Unternehmensnachhaltigkeit nicht isoliert von Nachhaltigkeitsmanagern behandelt werden sollte, sondern dass es eine möglichst breite Diskussion erfordert und daher eine Vielzahl von Abteilungen in ihrem B Corp-Team vertreten sein sollten.
Das Team entschied sich für ein agiles Prozessmanagement basierend auf Scrum und arbeitete in Sprints. Aus heutiger Sicht sind die Mitglieder überzeugt, dass dieser strukturierte Ansatz zur B Corp-Zertifizierung und die aufschlussreichen Retrospektiven, die ihnen zeigten, wie sie ihre Ziele besser und schneller erreichen konnten, entscheidend waren. Rückblickend erinnert sich das Team, wie sie nach den ersten Wochen der Auseinandersetzung mit dem B Impact Assessment von der Vielfalt und Tiefe der Themen leicht überfordert waren und bis zu diesem Zeitpunkt nur kleine Fortschritte gemacht hatten, was ernüchternd wirkte. Große Aufgaben mussten in kleinere Teilaufgaben zerlegt werden. Das Projekt erforderte eine gründliche Untersuchung der Unternehmensauswirkungen und die Einbeziehung möglichst vieler Kolleginnen und Kollegen.
Obwohl Zentek von Anfang an intern und extern regelmäßig über die Fortschritte im Zertifizierungsprozess kommuniziert hatte, wurde es zum neuen Fokus, B Corp zu einer gemeinsamen Aufgabe zu machen, an der alle Mitarbeiter teilhaben konnten. Anstatt notwendige Änderungen nur auf Managementebene zu durchdenken und vorzuschreiben (Top-down), sollten alle Kolleginnen und Kollegen die Veränderungen selbst mitgestalten können (Bottom-up). Folglich bedeutete dies, allen die Angst vor der Komplexität von B Corp zu nehmen, Inhalte und Themen Schritt für Schritt aufzubereiten und sie so konkret wie möglich zu präsentieren. Es dauerte nicht lange, bis sich das Team in seiner Strategie bestätigt fühlte, da sie sahen, dass sie deutlich mehr Aufgaben in einem Sprint erledigen konnten als zuvor.
„Da wir alle nach der Zertifizierung stolz sagen wollten, dass wir eine B Corp sind, war es wichtig, dass alle Mitarbeiter genau wussten, worum es geht und aktiv dazu beitragen konnten. Dieses Gemeinschaftsgefühl und die wachsende Identifikation mit den Werten von B Corp auf allen Seiten wirkten als echte Verstärker.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die regelmäßige interne und externe Kommunikation mit Fortschrittsupdates, Erläuterungen zu B Corp und Einblicken oder Ratschlägen von anderen B Corps. Dies trug enorm zur Entwicklung von Verständnis, Begeisterung und vollem Engagement unter den Mitarbeitern bei. Das Team setzte wiederholt auf Mitmach-Aufrufe und Umfragen sowie auf Workshops und Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen aus dem BIA. So konnte die Belegschaft zahlreiche nachhaltige Maßnahmen umsetzen und dadurch nicht nur den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens reduzieren, sondern gemeinsam den Handabdruck vergrößern.
Als ein Beispiel erwies sich die interaktive Inhouse-Ausstellung über B Corp als besonders effektives Kommunikationsmittel, das den Mitarbeitern ein besseres Verständnis von B Corp ermöglichte. Es gab Stände, an denen man mehr über die fünf Wirkungsdimensionen – Mitarbeiter, Kunden, Gemeinschaften, Umwelt und Unternehmensführung – erfahren konnte. Zusätzlich konnten sich die Mitarbeiter an praktischen Aktivitäten und Wettbewerben beteiligen, es gab eine Feedback-Ecke als Raum für Kritik, Wünsche und Vorschläge sowie Vorträge über Errungenschaften und Videos mit Einblicken in die B Corp-Reisen anderer Unternehmen. Abgerundet wurde das Ganze durch Snacks von zertifizierten B Corps, um das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und das B Corp-Label zu schärfen. Mit dieser Maßnahme konnte laut Zentek die Begeisterung für B Corp und das Engagement der Belegschaft, zur nachhaltigen Transformation beizutragen, weiter gestärkt werden.
Die Reise der kontinuierlichen Verbesserung
Mit einem beeindruckenden Impact-Score von 99,9 Punkten übertraf Zentek die Erwartungen und führt die erfolgreiche Zertifizierung auf die bedeutende Beteiligung seiner Belegschaft zurück. Wie bei jedem B Corp wird Zentek alle drei Jahre eine Rezertifizierung durchlaufen müssen, um das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für positive Wirkung zu beweisen. Das Zentek-Team ist motiviert, seine sorgfältigen Bemühungen für Zenteks Rezertifizierung aufrechtzuerhalten und weiter zu verbessern.
„Wir konnten die vielen großen und kleinen Dinge auflisten, die wir erreicht haben – von zahlreichen Energiesparmaßnahmen über noch nachhaltigere Kriterien in der Beschaffung und das Gründen eines Diversity-Teams bis hin zu einer Reihe neuer Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In vielen Bereichen des Unternehmens wurden entscheidende Grundlagen gelegt und neue Strukturen geschaffen, von denen aus es nun unsere Aufgabe ist, das volle Potenzial auszuschöpfen.“
Mit Hilfe eines Screening-Tools für Entsorgungsunternehmen möchte Zentek in Zusammenarbeit mit seinen Entsorgungspartnern noch mehr positive Wirkung erzielen und durch die Erfassung des Materialrecyclings den Unternehmenszielen näherkommen. Ebenso blickt das Unternehmen in Bezug auf die Personalarbeit nach vorn, mit der Einführung eines standardisierten Feedback-Prozesses und neuen Führungskräftetrainings, die auf positive Veränderungen abzielen. Ein weiteres Highlight ist die kürzlich erfolgte Implementierung etablierter Prozesse in verschiedenen Geschäftsbereichen, die die Messung der Auswirkungen auf Stakeholder erleichtern. Dies ermöglichten eine kontinuierliche Überwachung und eine fundierte Berücksichtigung der Stakeholder-Auswirkungen bei zukünftigen Entscheidungen.
„Insgesamt fühlen wir uns auch in unserer Entscheidung bestätigt, aus unserem Zertifizierungsprozess keine Black Box zu machen, sondern regelmäßig und transparent mit unseren Kollegen und der Öffentlichkeit zu teilen, mit welchen Themen wir uns beschäftigen, welchen Herausforderungen wir gegenüberstehen und welche Fortschritte wir schließlich gemacht haben. Kein Unternehmen ist perfekt – überall gibt es Potenzial. Wir denken, es ist wichtig, ehrlich darüber zu sein und offen über mögliche Misserfolge zu sprechen, denn der Weg ist das Ziel. So konnten wir bereits einige neue Teamplayer gewinnen, die unseren Weg verfolgt haben und bereit sind, uns bei der Förderung einer nachhaltigeren Wirtschaft zu unterstützen, was großartig ist.“
Erkenntnisse aus dem B Corp-Zertifizierungsprozess
-
#1
Beteiligung fördern
Vielfältige Möglichkeiten für Mitarbeiter bieten, Teil der B Corp-Reise zu sein und den Wandel mitzugestalten! Dies können Umfragen, Quiz, Schulungen, Workshops und interaktive Inhouse-Veranstaltungen umfassen, um die Teilnahme und Begeisterung zu fördern.
-
#2
Balance zwischen Struktur und Flexibilität
Wenn Aufgaben zu groß erscheinen, sollten sie in kleinere, besser handhabbare Teilaufgaben zerlegt werden, die auf mehrere Personen verteilt werden können! Agiles Prozessmanagement wie Scrum kann hierfür den richtigen Rahmen bieten.
-
#3
Den Weg der kontinuierlichen Verbesserung annehmen
B Corp ist ein beeindruckendes Label, aber es ist die Arbeit auf dem Weg dorthin, die die meiste Anerkennung verdient! Für eine nachhaltige Transformation muss man nicht perfekt sein. Indem man Mitarbeiter frühzeitig einbezieht, kann man die Angst vor Veränderungen in Energie für eine größere Wirkung umwandeln. Transparente Kommunikation, die lange vor der Zertifizierung beginnt, fördert das interne Verständnis und Engagement und erleichtert wertvolle externe Kontakte und Ratschläge.
Other Case Studies
Projecter: Familienfreundlich und chancengleich in der Kreativbranche
In einer Branche voller Stress und Überstunden setzt Projecter auf ein Arbeitsumfeld, das Familie und Beruf vereint. Flexible Arbeitszeiten, Kita-Zuschüsse und transparente Gehälter fördern echte Chancengleichheit und Balance.