Von Messung zur Wirkung: Klimaschutz in den neuen B Corp Standards

Mai 30, 2025

Warum Klimaschutz im Zentrum unternehmerischer Verantwortung steht

Die Klimakrise ist keine ferne Zukunftsfrage mehr. Extreme Wetterereignisse, sich verändernde regulatorische Anforderungen und zunehmender öffentlicher Druck machen klar: Unternehmen müssen handeln – und zwar jetzt. Gleichzeitig ändern sich die Erwartungen an unternehmerische Verantwortung grundlegend. Es geht nicht mehr nur darum, freiwillige Maßnahmen zu ergreifen oder über Nachhaltigkeit zu berichten. Es geht darum, systematisch, transparent und strategisch zum Klimaschutz beizutragen.

Genau das greift der neue B Corp Standard auf. Mit der Einführung des Impact Topics „Klimaschutz“ (Climate Action) setzt B Lab ein klares Zeichen: Jedes Unternehmen, das B Corp werden oder bleiben möchte, muss in diesem Bereich Mindestanforderungen erfüllen und sich kontinuierlich verbessern.

Ein Auftakt für mehr Wirkung: Unser erstes „B Inspired“-Webinar mit Plan A

Am 24. April haben wir bei B Lab Deutschland ein neues Kapitel aufgeschlagen: Mit dem Launch unserer Webinarreihe „B Inspired“ haben wir erstmals öffentlich über die neuen B Corp Standards gesprochen – gemeinsam mit dem Berliner ClimateTech-Unternehmen Plan A.

Plan A ist seit 2021 B Corp-zertifiziert und entwickelt Softwarelösungen, die Unternehmen bei der Erfassung, Reduktion und Berichterstattung ihrer Emissionen unterstützen. Das Gespräch mit Mitgründer Nathan Bonnisseau war ein inspirierender Einstieg in die Frage, wie Unternehmen Klimaschutz ganz konkret in ihre Praxis integrieren können.

Was der neue Standard konkret verlangt: Klarheit, Differenzierung, Fortschritt

Der Impact Topic „Klimaschutz“ legt erstmals verbindlich fest, welche Maßnahmen Unternehmen umsetzen müssen. Dazu zählen unter anderem:

  • Die Erfassung ihrer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards,
  • Die Festlegung wissenschaftsbasierter Reduktionsziele,
  • Die Umsetzung konkreter Reduktionsmaßnahmen,
  • Die regelmäßige Offenlegung des Fortschritts.

Diese Anforderungen gelten für alle Unternehmen, doch sie sind nicht identisch für alle. Der Standard unterscheidet je nach Unternehmensgröße und Ressourcen. Während kleinere Unternehmen stärker beim Einstieg unterstützt werden, erwartet der Standard von größeren Unternehmen bereits weiterreichende Maßnahmen – welche Anforderungen auf ihr Unternehmenskontext zutreffen, können Firmen schon auf der B Impact Plattform einsehen.

Ein zentrales Element ist dabei die Verpflichtung zu kontinuierlicher Verbesserung: Unternehmen müssen nicht nur bei der ersten Zertifizierung (Jahr 0) bestimmte Anforderungen erfüllen, sondern auch bis zur nächsten Re-Zertifizierung (Jahr 3) und darüber hinaus (Jahr 5) nachweisbare Fortschritte machen. Damit wird langfristiges Denken in konkrete, zeitlich gestaffelte Schritte übersetzt.

Wie Klimaschutz strategisch verankert wird – und warum Tools dabei entscheidend sind

Im Gespräch betonte Plan A-Mitgründer Nathan Bonnisseau, wie eng Nachhaltigkeitsstrategie und Datenmanagement miteinander verbunden sind:

„Die Struktur, in der ein Unternehmen berichtet, prägt seine Nachhaltigkeitsstrategie. Darum haben wir uns für B Corp entschieden.“

Plan A hat sich bewusst für den B Corp Standard entschieden, weil dieser ein holistisches und gleichzeitig strukturiertes Rahmenwerk bietet – genau wie ihre eigene Plattform, die Unternehmen bei der Datenerhebung, Emissionsreduktion und Fortschrittskontrolle unterstützt.

Transparenz, Tracking und Kommunikation: Tools als Schlüssel für wirksamen Klimaschutz

Echte Klimastrategien basieren auf belastbaren Daten. Nur wenn Unternehmen wissen, wo sie stehen – etwa bei Scope 1, 2 und 3 Emissionen können sie sinnvolle Reduktionsziele formulieren und Fortschritte messbar machen. Tools wie die von Plan A ermöglichen genau das: eine systematische Erfassung von Emissionen, die kontinuierliche Auswertung von Maßnahmen und eine transparente Darstellung der Ergebnisse.

Das ist nicht nur für die interne Steuerung entscheidend etwa um Nachhaltigkeitsteams mit Geschäftsführung und Abteilungen zu vernetzen, sondern auch für die externe Kommunikation. Stakeholder wie Investor:innen, Kund:innen oder Behörden erwarten nachvollziehbare Klimadaten. Der neue B Corp Standard greift diese Realität auf und integriert die systematische Nutzung von Mess- und Steuerungstools als Teil der Klimaschutzanforderungen.

Was bedeutet das konkret für Unternehmen?

👉 Klimaschutz ist jetzt Standard: Alle B Corps müssen Mindestanforderungen im Impact Topic „Klimaschutz“ erfüllen.

👉 Klarheit, Differenzierung, Fortschritt: Der neue Standard bringt Struktur und differenziert nach Größe und Startpunkt. Er motiviert zur Weiterentwicklung statt zur Einmal-Zertifizierung.

👉 Vom Reporting zur Steuerung: Der B Impact Assessment ist mehr als ein Fragebogen, dieser kann zum strategischen Leitfaden werden.

Jetzt aktiv werden – für echten Wandel

Der neue Standard ist eine Einladung an alle Unternehmen, Verantwortung zu übernehmen – und diesen strukturiert, nachvollziehbar und ambitioniert umzusetzen.

Fragen zu den neuen Anforderungen oder zur nächsten Zertifizierung? Das Team von B Lab Deutschland steht gerne für Austausch und Beratung zur Verfügung.

 

 

Other News

Mehr als Bäume pflanzen: Wie Ecosia ihre Mission nachhaltig im Unternehmen verankert und welche Rolle die Community spielt

Mai 30, 2025
  • Software
  • Technologie
  • Leben an Land
  • Ökologische Nachhaltigkeit

Ecosia wurde in diesem Jahr von B Lab zum sechsten Mal in Folge in der Kategorie Gesellschaft (“Community”) als “Best for the World” ausgezeichnet. Wir stellen Génica Schäfgen, Head of Ecosia Germany, 5 Fragen dazu und erfahren u.a. welche weiteren Maßnahmen den Baumpflanzbemühungen zugrunde liegen und wie sich B Corp- und Purpose-Bewegung ergänzen.